Alkmene
Einer meiner Lieblingsäpfel! Alkmene reift Anfang bis Mitte September, ist sehr aromatisch, saftig, süß-säuerlich und einfach lecker. Der gesund wachsende Baum eignet sich für die Wiese und den Garten, denn er wird nur mittelgroß.
Namedyer Gold
Dieser hübsche, gelbe Apfel ist eine rheinische Sorte und erinnert an die Ananas-Renette. Der mittelstark wachsende Baum ist jedoch deutlich robuster und weniger krankheitsanfällig, daher kann er sowohl im Garten als auch auf der Wiese angepflanzt werden. Das Fruchtfleisch des Namedyer Gold ist aromatisch süß-säuerlich (mit Betonung auf säuerlich) und ist zum Frischverzehr und allen Verarbeitungen geeignet. Reife: Anfang Oktober, haltbar bis Dezember.
Gravensteiner
Ende August reifender, hervorragender Tafelapfel. Das Fruchtfleisch ist saftig süß und knackig mit feiner Säure. Wie alle frühen Sorten nur kurz haltbar aber vom Geschmack nach wie vor einer der Besten. Der geeignete Standort muss bedacht werden.
Große Prinzessinkirsche
Mittelspät reifende, süße Kirsche mit angenehm leichter Säure. Sie zählt zu den seltenen rotbunten Sorten und ist sehr wohlschmeckend. Die "Rotbunten", also die hellen Sorten, sind generell weniger von Vogelfraß betroffen und werden nicht von der Kirschessigfliege befallen.
Rheinische Braune Leberkirsche
Spätreifende, dunkelrote bis fast schwarze Lokalsorte des Bergischen Landes und des Rheinlandes. Sehr gut schmeckend, knackig, saftig und süß. Nur noch wenige, sehr alte Bäume bekannt - die Sorte ist akut vom Aussterben bedroht.
"Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - neu entdeckt"
... eine sehr empfehlenswerte Lektüre zu "Alten Obstsorten"... 100 Sortensteckbriefe mit hervorragenden Bildern und Beschreibungen. (erhältlich beim LVR, den Biostationen oder bei Pfeffer-Landschaftsarchitektur)
Fey`s Rekord
Der Apfel ist optisch besonders ansprechend und sehr gut frisch vom Baum zu essen. Dank seines rel. schwachen Wuchses hervorragend für Hausgärten geeignet. Reife September
Luxemburger Triumph
Ein besonders "wild" aussehender Spätherbst-Apfel (Anfang Oktober) mit bestem Aroma und einem ausgewogenen Süße-Säure-Verhältnis. Einer meiner persönlichen Apfelfavoriten! Eine sehr gute und besonders vitale Streuobstsorte.
Rheinisches Seidenhemdchen
Sehr schön gefärbter, knackig, süßsäuerlicher Apfel für den späten Herbst und Winter.
Der Apfel wurde vom Pomologen-Verein NRW zum Apfel des Jahres 2016 gekürt.
Bergischer Herrenapfel
Ein süßer, knackiger und saftiger Apfel mit wenig Säure und charakteristischem Aroma.
Sehr empfehlenswert!
Graue Herbstrenette
Sehr wohlschmeckend, saftig süß-säuerlich mit bestem Aroma. Früher unter dem Namen Lederapfel oder Rabaue bekannt. Reife: Ende September/Anfang Oktober
Dülmener Herbstrosenapfel
Schöner, großer Apfel mit süß-säuerlichem, saftigem Fruchtfleisch und einem angenehmen Duft. Reife: September
Discovery
Sehr wohlschmeckender, im August reifender, Tafelapfel, - saftig, knackig, süß-säuerlich. Schöne Färbung mit rosafarbenem Fruchtfleisch!
Baumverkauf "Alte Obstsorten"
Die "Alten Obstsorten" sind heutzutage nur in wenigen Spezial-Baumschulen zu kaufen. Deshalb biete ich im Herbst eine Sammelbestellung für "Alte Obstsorten" an.
Zudem fertige ich spezielle Sorten in eigener Anzucht (hier handelt es sich um Sorten, die nirgendwo mehr vermehrt werden).
Suchen Sie eine spezielle Sorte oder benötigen Sie eine Beratung - sprechen Sie mich einfach an!
Des weiteren sind Auftragsveredlungen bzw. Abveredlungen Ihrer ureigenen Sorten/Bäume möglich. Reiser können Sie ebenfalls bei mir erwerben.
erhältliche Sorten:
Apfel:
Bergischer Herrenapfel
Hesselmann´s Schlotterapfel
Bäumchesapfel
Rheinisches Seidenhemdchen
Rheinischer Winterrambur
Rheinischer Bohnapfel
Mautapfel
Seestermüher Zitronenapfel
Discovery
Alkmene
Ananasrenette, Namedyer Gold
Nimmermür
Wachendorfer Renette
Luxemburger Triumph
Luxemburger Renette
Berlepsch
Hildesheimer Goldrenette
Finkenwerder Herbstprinz
Gravensteiner
Dülmener Herbstrosenapfel
Fey´s Rekord
Prinzenapfel
Roter Bellefleur
Grünapfel
Zuccalmaglio Renette
Parkers Pepping
Rosa Rösrather Mühlenapfel AN
Eifeler Rambur
Neuer Englischer Nonpareil
Martini
Winter Glockenapfel
Prinz Albrecht von Preußen
Strauwalds Goldparmäne
Karmeliter Renette
Ontario
Riesenboiken
Schick´s Rheinischer Landapfel
Rote Sternrenette
Graue Herbstrenette
Roter Boskoop
Boskoop
Tulpenapfel
Fillippa
Signe Tillisch
Maren Nissen
Gelbe Schafsnase
Raafs Liebling
Klarapfel
Starck Earliest
Westfälischer Frühapfel
Mantet
Sommer Goldpepping
Schöner aus Bath
Helios
Rote Ananasrenette
Stina Lohmann (Korbiniansapfel)
Zimtrenette
Muskatrenette
Ribston Pepping
Schöner aus Burscheid
Schöner aus Wiltshire
Rotfranch
Auralia
Gelber Edelapfel
Jakob Lebel
Jakob Fischer
Landsberger Renette
Lanes Prinz Albrecht
Schöner aus Nordhausen
Undine
Sponheimer Flurapfel
Creo
Keuleman
Degeers Renette
Himbeerapfel aus Holovousy
Pfirsichroter Sommerapfel
Zwiebelborsdorfer
Princess Noble (Westf.)
Kleiner Langstiel
Biesterfelder Renette
Uhlhorns Augustkalvill
Carola
Lohrer Rambur
Königlicher Kurzstiel
Kirschen:
Grevenbroicher Knorpel
Große Prinzessin
Weiße Spanische
Elton
Garrns Bunte
Tilgners Rote Herzkirsche
Landele
Rheinische Kaiserkirsche
Rheinische Braune Leber
Große Schwarze Knorpel
Schneiders Späte Knorpel
Badeborner Schwarze Knorpel
Pescher Bunte AN
Uhlhorns Wunderkirsche
Birnen:
Zitronenbirne
Mme Verté
Mollebusch
Josefine von Mecheln
Blutbirne Moitzfeld AN
Köstliche aus Charneux
Juffernbirne
Martinsbirne
Köttelsbirne AN
Kuhfuß
Philippsbirne
Prinzessin Marianne
Gute Graue
Gellerts Butterbirne
Edelcrassane
Pflaumen (und Pflaumenartige):
Tragedy
Mirakosa
Kölner Dattel AN
Kölner Wangenheimerähnliche AN
Wangenheimer Frühzwetsche
Bühler Frühzwetsche
Hauszwetsche
Fey´s Gelbe Hauszwetsche
Mirabelle von Nancy
Erntepflaume (Marange)
Ontariopflaume
Große Grüne Reneklode
Graf Althans Reneklode